8. Daten verfügbar machen und Nutzung erleichtern

Die Bundesregierung wird mit vielfältigen Maßnahmen die Menge an nutzbaren, qualitativ hochwertigen Daten deutlich steigern, um Deutschland als weltweit führenden KI-Standort zu etablieren, ohne dabei die Persönlichkeitsrechte, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung oder andere Grundrechte zu verletzen.

Mobilitätsdatenökosystem

BMDV

Mit einem „Ökosystem für Mobilitätsdaten“, wollen wir dazu beitragen, dass Informationen rund um die Fortbewegung von Menschen und Gütern besser zugänglich sind. Das BMDV hat bereits zwei Dateninfrastrukturen aufgebaut: die Mobilithek als deutschen Nationalen Zugangspunkt (NAP) für Mobilitätsdaten und den Mobility Data Space (MDS) für das souveräne Datenteilen. Mit der Vernetzung von Mobilithek und MDS schaffen wir die Grundlage für ein nachhaltiges Mobilitätsdatenökosystem. Wir vereinfachen den Datenzugang, unterstützen dabei, die Datenbasis zu erweitern und ermöglichen damit datenbasierte KI-Lösungen z.B. zur Verbesserung von Reiseplanung, Verkehrssicherheit und Verkehrslenkung.

Runder Tisch zu KI-Datenschutzfragen

BMWK

Mit Datenschutzaufsichtsstellen und Wirtschaftsverbänden wurde ein Runder Tisch einberufen, um KI-spezifische Anwendungsfragen der DSGVO zu besprechen und einen regelmäßigen Austausch zu etablieren.

Künstliche Intelligenz gegen Desinformation (KID)

BKM

Mithilfe einer Trainingsapp der Deutschen Welle soll eine Erhöhung der Medien- und Verifizierungskompetenz für jüngere Mediennutzer:innen herbeigeführt werden, um Desinformation, u.a. auf KI-Basis, schneller zu entlarven.  Im nächsten Schritt werden zur Aufdeckung von Desinformationskampagnen verschiedene Verifizierungswerkzeuge um KI-Komponenten erweitert, um die Verifizierung für ein breites Publikum zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Krebsregisterdaten zusammenführen und intelligent nutzen

BMG

Krebsregisterdaten eignen sich besonders dazu, KI-Modelle zu entwickeln und zu trainieren. Um einen großen Datenpool zu bilden, müssen die dezentral gespeicherten Krebsregisterdaten zunächst harmonisiert und miteinander verknüpft werden. Das BMG fördert entsprechende Projekte, um eine bessere Datengrundlage für Forschung und Versorgung in der Krebsmedizin zu schaffen.

Digitale Innovationen für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung

BMG

Das BMG hat im Juli 2019 die Rahmenbekanntmachung zum Förderschwerpunkt Digitale Innovationen für die Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung im Gesundheitswesen veröffentlicht. Es werden Projekte gefördert, die die erheblichen Chancen von KI zur Verbesserung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung verdeutlichen sollen.

Sichere und innovative Dateninfrastruktur „Gaia-X“

BMWK
BMBF

Mit dem Projekt Gaia-X wollen wir ein sicheres europäisches Daten- und Infrastrukturökosystem schaffen, das die höchsten Anforderungen an die digitale Souveränität erfüllt. In Deutschland wird Gaia-X gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen aus der Wirtschaft und Wissenschaft vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorangetrieben.

Civic Data Lab

BMFSFJ

Das Civic Data Lab ist das Infrastrukturprojekt des BMFSFJ in der Civic Coding Initiative. Es unterstützt die Zivilgesellschaft dabei, Daten für gemeinwohlorientierte Aktivitäten zu nutzen. Eingeleitet durch einen Scoping-Prozess wird es von der Zivilgesellschaft geformt und getragen.

Nutzbarkeit von KI-Systemen im Gesundheitssektor fördern

BMG

Das BMG hat im Juli 2019 die Rahmenbekanntmachung zum Förderschwerpunkt Digitale Innovationen für die Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung im Gesundheitswesen veröffentlicht. Es werden Projekte gefördert, die die erheblichen Chancen von KI zur Verbesserung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung verdeutlichen sollen.

genomDE

BMG

Die vom BMG seit 2021 geförderte Initiative genomDE konzipiert und pilotiert u.a. eine sichere Dateninfrastruktur für das Modellvorhaben Genomsequenzierung nach § 64e SGB V. Im Rahmen einer wissensgenerierenden Versorgung durch das Modellvorhaben sollen genomische und klinische Daten der Patientinnen und Patienten mit seltenen und onkologischen Erkrankungen zusammengeführt und auch der Forschung zugänglich gemacht werden, um neuste wissenschaftliche Erkenntnisse u.a. basierend auf KI-Anwendungen wieder für die Versorgung der Betroffenen zu nutzen.