3. Transfer in die Wirtschaft, Mittelstand stärken

Die Bundesregierung wird einen Schwerpunkt auf Maßnahmen setzen, durch die deutsche Unternehmen aller Größen – von Start-ups über KMU bis zu Großkonzernen – dazu befähigt werden, KI-Anwendungen nicht nur zu nutzen, sondern auch zu entwickeln und in ihre Geschäftsprozesse einzubeziehen.

KI-Trainer

BMWK

Im Frühjahr 2019 startete die Initiative "KI für KMU" im Rahmen des Förderschwerpunktes "Mittelstand-Digital"; seit Juni 2019 haben 33 „KI-Trainer" ihre Arbeit aufgenommen in ausgewählten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren: Augsburg, Berlin, Darmstadt, Dortmund, Hannover, Kaiserslautern, Saarbrücken und „textil vernetzt“. Sukzessive kommen weitere dazu.

Vernetzung im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

BMWK

Das technologieoffene, größte deutsche Innovationsprogramm für den Mittelstand schiebt auch zahlreiche KI-Projekte an, mit gezielten Vernetzungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen wird der Trend weiter gestärkt.

Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen durch das Programm KI4KMU

BMBF

Mit dem branchenoffenen Förderprogramm KI4KMU unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Gefragt sind dabei Innovationen mit einem signifikanten Neuheitsgrad gegenüber dem bestehenden Stand der Technik. Da derartige Forschungsvorhaben häufig mit einem betriebswirtschaftlichen Risiko verbunden sind, scheuen gerade kleinere Unternehmen diesen Schritt. Mithilfe des Programms sollen die Innovationsprozesse in KMU nicht nur initiiert, sondern letztlich auch langfristig verankert werden.     

Reallabore-Strategie

BMWK

Start der Reallabore-Strategie des BMWi im Dezember 2018. In diesem Rahmen insbesondere Veröffentlichung des „Handbuchs Reallabore“ im Juli 2019, erste Konferenz des „Netzwerks Reallabore“ im August 2019 und Start des Wettbewerbs „Innovationspreis Reallabore“ im November 2019. Unternehmen, Verwaltungen und Forschungseinrichtungen konnten sich vom 2. Dezember 2019 bis 19. Februar 2020 bei dem vom BMWi gestarteten Wettbewerb „Innovationspreis Reallabore“ bewerben. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurden am 26. Mai 2020 die neun Sieger ausgezeichnet.

KI-Anwendungshubs

BMBF

Nur durch enge Kooperationen von Akteuren aus Forschung und Praxis lassen sich KI-Anwendungen zielgerichtet entwickeln und im Sinne der Wertschöpfung nutzbar machen. Auf die Stärkung dieses Transfers fokussiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Förderung von sogenannten KI-Anwendungshubs. Im Rahmen von Verbundprojekten arbeiten hier relevante Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam an konkreten thematischen Aufgabenstellungen. Bisher wurden Anwendungshubs in den Bereichen Gesundheit und Kreislaufwirtschaft eingerichtet.

Zentrales Ziel der Gesundheits-Hubs – den Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit – ist es, die Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten und die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren der Gesundheitsversorgung zu verbessern – von der Universitätsklinik über regionale Krankenhäuser bis hin zur Rehabilitation und Nachsorge in der Hausarztpraxis. Denn für optimale Entscheidungen müssen alle Akteure an jedem Punkt des Gesundheitssystems das Gesamtbild eines individuellen Krankheitsverlaufes beurteilen können. Zugleich sollen die Daten der Gesundheitsforschung helfen, Versorgungsmodelle zu optimieren und beispielsweise mit KI-Entwicklungen Entscheidungsprozesse zu unterstützen.

Im KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen arbeiten seit September 2022 über 50 Partner in zwei Innovationslaboren eng zusammen. Sie wollen zeigen, dass Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, Kunststoffverpackungen im Kreislauf zu halten – vom Design über die Sammlung und Sortierung bis zum neuen Produkt aus Rezyklat. Dabei steht neben der Schaffung einer gemeinsamen KI- und Dateninfrastruktur insbesondere die Demonstration der Ergebnisse entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs im Fokus.  

 

Schaffung eines zukunftsfähigen, nachhaltigen Mobilitätssystems

BMDV

Schaffung eines nachhaltigen Verkehrssystems unter Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Entwicklung des automatisierten Fahrens bis hin zum autonomen Fahren. Hierfür werden Digitale Testfelder für Automatisiertes und Vernetztes Fahren zu Lande, zu Wasser und in der Luft genutzt.

Landkarte Künstliche Intelligenz

BMBF
BMWK

Die Landkarte Künstliche Intelligenz zeigt anhand von über 900 Anwendungen, wo KI-Technologien in Deutschland heute und in naher Zukunft zum Einsatz kommen. Außerdem: Wo wird in Deutschland zu KI geforscht? Was passiert auf Länderebene? Welche Zentren fördern den Transfer in die Praxis? Und welche Hochschulen bieten Studiengänge rund um KI und Data Science? Die Landkarte wird von der Plattform Lernende Systeme betreut und stetig weiterentwickelt.

Förderung von Datennutzung/ Datenplattformen in Transport und Logistik

BMDV

Ziel ist die Vernetzung von Logistikplattformen zu einem Gesamtsystem und die Standardisierung der logistischen Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg um eine automatisierte bis autonome Ausführung zu ermöglichen.