Downloads
Definition
Aktuelles
Praxisbeispiele

Downloads / Links

KI-Strategie
Parlamentarische Fragen und Antworten
Weitere aktuelle Dokumente
Allgemeine Dokumente zum Prozess
Stellungnahmen

Definition

Begriffsbestimmung Künstliche Intelligenz

Eine einzige allgemeingültige bzw. von allen Akteuren konsistent genutzte Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es nicht. Der KI-Strategie der Bundesregierung liegt folgendes Verständnis von KI zugrunde.
Sehr abstrakt ordnen sich KI-Forscher zwei Richtungen zu: der „schwachen“ und der „starken“ KI. Die „starke“ KI formuliert, dass KI-Systeme die gleichen intellektuellen Fertigkeiten wie der Mensch haben oder ihn darin sogar übertreffen können. Die „schwache“ KI ist fokussiert auf die Lösung konkreter Anwendungsprobleme auf Basis der Methoden aus der Mathematik und Informatik, wobei die entwickelten Systeme zur Selbstoptimierung fähig sind. Dazu werden auch Aspekte menschlicher Intelligenz nachgebildet und formal beschrieben bzw. Systeme zur Simulation und Unterstützung menschlichen Denkens konstruiert.
Die Bundesregierung orientiert sich bei ihrer Strategie an der Nutzung der KI für die Lösung von Anwendungsproblemen und damit an den Positionen der „schwachen“ KI:

  1. Deduktionssysteme, maschinelles Beweisen: Ableitung (Deduktion) formaler Aussagen aus logischen Ausdrücken, Systeme zum Beweis der Korrektheit von Hardware und Software;
  2. Wissensbasierte Systeme: Methoden zur Modellierung und Erhebung von Wissen; Software zur Simulation menschlichen Expertenwissens und Unterstützung von Experten (ehemals: „Expertensysteme“); zum Teil auch verbunden mit Psychologie und Kognitionswissenschaften;
  3. Musteranalyse und Mustererkennung: induktive Analyseverfahren allgemein, insbesondere auch maschinelles Lernen;
  4. Robotik: autonome Steuerung von Robotik-Systemen, d.h. autonome Systeme;
  5. Intelligente multimodale Mensch-Maschine-Interaktion: Analyse und „Verstehen“ von Sprache (in Verbindung mit Linguistik), Bildern, Gestik und anderen Formen menschlicher Interaktion.

Aktuelles

Pressemitteilung des Bundesforschungsministeriums | 07.11.2023

Stark-Watzinger: Wir geben mit unserem KI-Aktionsplan neue Impulse

Förderprogramme

KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Antragsfrist: Jeweils zum 15. April und 15. Oktober

KMU-innovativ: Produktionsforschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Antragsfrist: Jeweils zum 15. April und 15. Oktober

Projekte im Rahmen der europäischen EUREKA-Cluster

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Antragsfrist: Laufend bis 2024

Praxisbeispiele

Künstliche Intelligenz ist ein technologischer Megatrend. Welchen konkreten Nutzen KI-Anwendungen für den Menschen und die Wirtschaft schaffen, zeigen verschiedene Anwendungsbeispiele:

Impressum

Herausgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat Künstliche Intelligenz
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18 57-0
Fax: +49 (0)30 18 57-5503
elektronische Post: bmbf[at]bmbf.bund.de
speziell für Bürgeranfragen: Information[at]bmbf.bund.de
DE-Mail: poststelle[at]bmbf-bund.de-mail.de
USt-IdNr. des BMBF: DE169838195

Redaktion

PRpetuum GmbH

Rechtliche Hinweise

Die auf diesen Seiten vorhandenen Links zu Inhalten von Internet-Seiten Dritter ("fremden Inhalten") wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und vermitteln lediglich den Zugang zu "fremden Inhalten". Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter sowie Rechtmäßigkeit der "fremden Inhalte" besonders geachtet.

Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link erstellt wurde, nicht in jedem Fall möglich. Das BMBF hat keinen Einfluss auf "fremde Inhalte" verlinkter Webseiten Dritter und kann dafür keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Das BMBF macht sich daher "fremde Inhalte" ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung "fremder Inhalte" haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Realisierung und Technischer Betrieb

Bildnachweis

Slideshow

  • VanderWolf Images – Shutterstock
  • Roman Zaiets – Shutterstock
  • gyn9037 – Shutterstock
  • Khongtham – Shutterstock
  • carlos castilla – Shutterstock
  • goodluz – Shutterstock
  • Matej Kastelic – Shutterstock
  • s4svisuals – Shutterstock
  • simbullar – Shutterstock
  • imaginima – iStock
  • clu – iStock
  • metamorworks – iStock
  • anyaberkut – iStock
  • hanohiki – iStock

Handlungsfelder

  • Everythingpossible – Adobe Stock
  • borislav15 – Adobe Stock
  • Funtap – Adobe Stock
  • metamorworks – Adobe Stock
  • Tierney – Adobe Stock
  • artjazz – Adobe Stock
  • Tex vector – Shutterstock
  • Matej Kastelic – Shutterstock
  • josefkubes – Shutterstock
  • CL-Medien – Shutterstock
  • graphicINmotion – Shutterstock
  • metamorworks – Shutterstock
  • GaudiLab – Shutterstock
  • Kentoh – Shutterstock
  • Fizkes – Shutterstock
  • Sakkmesterke – Shutterstock
  • Don Huan – Shutterstock
  • Ryzhi – Shutterstock
  • Wetzkaz Graphics – Shutterstock
  • Igorstevanovic – Shuttestock
  • Kinga – Shutterstock
  • Sergey Nivens – Shutterstock
  • PopTika – Shutterstock
  • Mikael Damkier – Shutterstock
  • David Dieschburg – Photocase
  • Hans-Joachim Rickel – BMBF
  • DuKai photographer – Getty Images
  • Artur Debat – Getty Images
  • Bloom Productions – Getty Images
  • Rafe Swan – Getty Images
  • Jörg Hüttenhölscher – Adobe Stock

Anwendungen

  • Continental AG
  • Syda Productions – Shutterstock
  • Tom Buysse – Shutterstock
  • Brian A Jackson – Shutterstock
  • Foxy burrow – Shutterstock
  • Konstantin Kolosov – Shutterstock